Wir nennen einen Farbraum homogen, wenn der Abstand einer Farbe im Raum zugleich dem Grad ihrer Unterschiedlichkeit entspricht, wenn also eine Gleichabständigkeit der Farben in alle Raumrichtungen gegeben ist. Einziger Maßstab für die Beurteilung der Gleichabständigkeit ist die Wahrnehmung durch das menschliche Auge. Als feststehendes Muster hilft uns das Fensterschema, selbst bei den feinsten Nuancen eindeutige und wiederholbare Entscheidungen über den Abstand von Farben zu treffen.

Eindimensionale Farbstufung (Farbreihe)

Der erste Schritt auf dem Weg zu einem homogenen Farbraum ist eine einfache Reihe von Farben, die gleichabständig auf einer geraden Linie liegen. Mehrere solcher Farbreihen können wir aneinander reihen, bis wir mit dem Fensterschema keine stimmige Folgefarbe mehr finden. An dieser Stelle haben wir den äußeren Rand unseres Farbraums erreicht. Klicke auf das folgende Bild, um Deine eigene Farbreihe interaktiv zu erstellen:
Farbstufung und Fensterschema

Zweidimensionale Farbstufung (Farbtafel)

Verschiedene Farbreihen stehen untereinander in Relation. Durch Tests quer und diagonal können wir gleichmäßige zweidimensionale Farbflächen erstellen. Klicke auf das folgende Bild, um Dir selbst eine homogehe Farbfläche zu mischen:
Farbtafel und Fensterschema